Kinder und Jugendliche

Es gibt viele Anbieter, die eine Intelligenzdiagnostik und Hochbegabungsdiagnostik für Kinder und Jugendliche anbieten. Häufig werden „Pakete“ angeboten und nicht immer ist auf den ersten Blick klar, wie viele Intelligenztests durchgeführt werden, was neben den Intelligenztests noch mit den Kindern besprochen und untersucht wird. Auch ist manchmal unklar, in welcher Form die Ergebnisse und Empfehlungen den Eltern übermittelt werden. Ich möchte Sie daher transparent darüber informieren, was ich in meiner Praxis anbiete:

Kurztestung der Intelligenz:

  • Durchführung eines Intelligenztests (hier stehen mir unterschiedliche Testverfahren zur Auswahl, ich berate Sie gerne, welches Verfahren zu Ihrem Kind und Ihrem Anliegen passt)
  • Ausstellung eines Befundberichtes mit oder ohne Empfehlungen für Ihr Kind
  • empfehlenswert, wenn Sie nur einen Einblick in das intellektuelle Potenzial (z. B. Gesamt-IQ inkl. Stärken und Schwächen) Ihres Kindes und einen schriftlichen Nachweis wünschen, aber keine Beratung benötigen
  • bei Beratungsbedarf können Sie selbstverständlich die Beratung zusätzlich in Anspruch nehmen

Hochbegabungsdiagnostik:

  • Vorgespräch mit den Eltern (i.d.R. ohne Kind)
  • Berücksichtigung von zusätzlichen Unterlagen (zwingend ein ausgefüllter Fragebogen eines Elternteils, optional ein Fragebogen, der durch eine Lehrkraft ausgefüllt wurde sowie Zeugnisse und eventuelle Befunde von Ärzten)
  • Durchführung von 2 anerkannten, standardisierten Intelligenztests (einer in Papierform, ein interaktiv durchgeführter Test am iPad)
  • Berücksichtigung von weiteren Faktoren je nach Problemlage/Fragestellung, die Sie zu mir führt (häufig sind das Probleme, die im Zusammenhang mit der Schule auftreten, z. B. Langeweile/Unterforderung im Unterricht, oder Fragen zu einer passenden Begabtenförderung)
  • Aufteilung des Diagnostiktermins auf 2 kurze Termine bei Bedarf
  • Besprechung der Ergebnisse und Beratung zu weiterführenden Fragen mit den Bezugspersonen, bei Interesse auch mit dem Kind
  • Umfangreiches psychologisches Gutachten, in dem unter anderem die Diagnostikergebnisse beschrieben und individuelle Empfehlungen dokumentiert werden (Fertigstellung i. d. R. innerhalb einer Woche nach dem Diagnostiktermin)
  • empfehlenswert, wenn Ihr Kind bereits in die Schule geht und wenn Sie Beratungsbedarf haben, weil es z. B. Ihrem Kind im Zusammenhang mit der Schule nicht gut geht

Erweiterte Hochbegabungsdiagnostik:

  • wie die „einfache“ Hochbegabungsdiagnostik
  • zusätzlich Erfassung des Lernverhaltens Ihres Kindes (mittels Fragebogen) und Bestimmung des Lerntyps
  • differenzierte Rückmeldung zum Lerntyp und Lernverhalten sowie konkrete Empfehlungen, die auf Ihr Kind zugeschnitten sind
  • empfehlenswert, sobald Ihr Kind Erfahrungen mit Lernprozessen gemacht hat und Fragen zu seinem Lernverhalten beantworten kann (bei höher begabten Kindern in der Regel erst ab dem Besuch der weiterführenden Schule sinnvoll), z. B. wenn Ihr Kind die Grundschule durchlaufen hat, ohne sich Lernmethoden anzueignen und jetzt in der weiterführenden Schule mit dem Lernen überfordert wirkt oder Auffälligkeiten von Underachievement (Minderleistung) zeigt

Psychologische Beratung zum Thema „Lernen lernen“:


Häufig fragen mich Eltern, was genau in den Gesprächen und während der Diagnostik passiert. Daher können Sie hier Details zum Ablauf nachlesen: Ablauf der Hochbegabungsdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen

Hier können Sie zudem einen Einblick in häufige Beratungsanlässe erhalten, mit denen Eltern zu mir kommen: Beratungsanlässe

Gelegentlich sind Eltern unsicher, ob eine Hochbegabungsdiagnostik sinnvoll ist. Das ist z. B. so, wenn unklar ist, ob die Schwierigkeiten des Kindes mit einer Hochbegabung zusammenhängen können oder wenn Eltern die Sorge haben, dass die Diagnostik (oder das Ergebnis) negative Effekte auf das Kind haben könnte. Ich biete daher in unregelmäßigen Abständen eine kostenfreie Online-Informationsveranstaltung an, in der ich einen Einblick in das Themenfeld „Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter“ gebe und häufige Sorgen/Fragen von Eltern aufgreife. Sobald der nächste Termin feststeht, werde ich ihn auf meiner Homepage veröffentlichen. Davon abgesehen können Sie sich auch unverbindlich telefonisch bei mir melden.